Herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf! Einer Hochschule mit grenzenlosen Möglichkeiten, an der Studierende und Mitarbeitende studieren, forschen, lehren und mutig Innovationen und Entwicklungen voran treiben. Entdecken Sie die THD - innovativ & lebendig.
Die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwesen der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und die InformationsZentrum Beton GmbH aus Ostfildern laden ein: Am 28. Oktober dreht sich im Hörsaal D 021 (D-Gebäude der THD) unter dem Titel „Baudialog meets Campus - Betonbau im Wandel“ alles um den wichtigsten Baustoff der Welt. Mit diesem Tagessymposium von 9 bis 15 Uhr werden Fachleute aus Architektur, Planung, Bauingenieurwesen, Baubehörden oder Materialwirtschaft angesprochen und zum Austausch auf Augenhöhe mit der Wissenschaft eingeladen.
Albrecht Richter, Projektleiter Technik bei der InformationsZentrum Beton GmbH, berichtet, dass „der Betonbau sich aktuell in einem tiefgreifenden Wandel befindet – getrieben von der Notwendigkeit, klimafreundlicher, ressourcenschonender und innovativer zu werden.“ Klinkerreduzierte Zemente, optimierte Rezepturen und leistungsfähigere Betone sowie Zirkularität und Recycling bis hin zu Carbon Capture & Storage/Utilization (CCS/CCU) seien das Gebot der Stunde bzw. der Zukunft. Nur wer da vorne mitlaufe, bleibe auch wettbewerbsfähig. „Das Symposium bietet dazu für zielstrebige Macher und kreative Gestalterinnen eine perfekte Dialogplattform,“ so Richter.
Dementsprechend erwarte die Teilnehmenden ein anspruchsvolles Programm mit Fachvorträgen von Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft. Diese beleuchten neue Technologien und bieten interessante Impulse für die Praxis. „Ein Highlight und besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf Laborbesichtigungen und Live-Demonstrationen, bei denen neue Entwicklungen hautnah erlebt werden können“, sagt Bernd Neumeier, Laboringenieur und Referatsleiter Gebäudemanagement/Arbeitsschutz an der Deggendorfer Hochschule.
„Beton ist ein wandelbarer Baustoff mit vielen Gesichtern und Facetten. Um die grundlegende Transformation des Baustoffs Beton im Rahmen des Bauprozesses zu beherrschen, ist es wichtig, die aktuellen Regeln und Anforderungen im Blick zu haben“, fasst Richter dem Hintergrund des Symposiums am 28. Oktober zusammen. Es gelte deshalb aktuelles Know-how zu vertiefen und zielführende Kontakte zu knüpfen, um den Weg in die Zukunft erfolgreich mitgestalten zu können.
Anmeldung und Kontakt: https://www.beton.org/veranstaltungen/termine/details/10-muenchner-bausymposium-instandsetzung-erkenntnisse-fuer-und-aus-der-praxis-1/
Bereits zum vierten Mal fand an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die internationale Summer School „Game Changers“ statt. Sie wird in Kooperation mit der Universidad de Concepción aus Chile durchgeführt. Insgesamt 27 Studierende – 18 von der THD und neun aus Chile – nutzten vom 29. September bis 4. Oktober die Gelegenheit, in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Die Bandbreite der Fachrichtungen der Studierenden reichte von Meeresbiologie und Biotechnologie über Energy Systems Engineering bis hin zu Robotik und Künstlicher Intelligenz.
„Die Teilnehmenden bekommen zu Beginn der Summer School Aufgaben, die sie in internationalen Gruppen mit Methoden wie Design Thinking oder LEGO Serious Play bearbeiten. Im Mittelpunkt standen diesmal die Themen erneuerbare Energien, Digitalisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle“, berichtet der Vizepräsident für Forschung an der THD, Prof. Dr. Wolfgang Dorner.
Los ging die Summer School mit einer Einführung in digitale Geschäftsmodelle und einem Vortrag zu „Reproducibility Engineering“. Das bedeutet, dass Systeme, Prozesse oder Experimente so gestaltet werden, dass sie zuverlässig reproduziert werden können. Ziel ist Verlässlichkeit, Nachprüfbarkeit und Fehlervermeidung in Entwicklung und Forschung. Am Dienstag besuchte die Gruppe den Siemens Technopark und das Technologiezentrum Energie in Ruhstorf an der Rott. Dort erhielten die Teilnehmenden Kontakte zu Firmen wie Prexels GmbH, Vogelsang Service Süd GmbH und Rolls-Royce Solutions Ruhstorf GmbH (Energy Pack und Gen-Set Diesel). Auch das Agrarrobotik-Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wurde vorgestellt. Am Mittwoch folgte ein Besuch des Technologiecampus der THD in Plattling und die Besichtigung von Solarfeldern, wo THD-Professor Dr. Roland Zink die Entwicklung verschiedener Generationen von Solarparks erklärte.
Begleitend zu den Exkursionen gaben zahlreiche Vorträge wichtige Impulse. So stellte Ricardo Hagn vom Bayerischen Hochschulzentrum für Lateinamerika Fördermöglichkeiten für Austauschprojekte vor. Ammar Ammer führte einen Usability-Test für Energienetz-Modellierungen durch. Prof. Dr. Javier Valdes widmete sich der Rolle von Wasserstoff und Energiesystemen in Chile, während Kathrin Auer mit ihrem Vortrag zu Bioökonomie und Circular Economy den Bogen zur Nachhaltigkeit spannte. Ergänzt wurde das Programm durch Präsentationen zu Startup-Ansätzen und innovativen Methoden wie der Arbeit mit Canvas.
Am Abschlusstag stellten die Studierenden ihre Ergebnisse in einer öffentlichen Präsentation vor. Eine Jury aus Professoren, Mitarbeitenden und Firmenvertretern prämierte die besten Konzepte. Gewonnen hat „Safe Step". Das Team entwickelte eine sensorbasierte Lösung aus Gürtel und Kopfband, die mit Tönen oder Vibration warnen, wenn ein Hindernis in der Umgebung ist. Dies könnte für Sehbehinderte oder generell in der Arbeitssicherheit nutzbar sein. Dicht auf folgte „Green Loop Fuels" mit einem Carbon Capture & Storage (CCUS) Projekt für eine chilenische Kupfermine. In Bioreaktoren soll anfallendes CO2 mit Wasserstoff in grünes Methan verwandelt und dann wiederum als Energiequelle für die Kupferverarbeitung genutzt werden.
Klimawandel und Energiewende sind Herausforderungen unserer Zeit, die im Unterricht mit Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine Lehrkräftefortbildung an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) widmet sich diesen drängenden Fragen und zeigt gesellschaftliche sowie technologische Aspekte des Themas auf. Die Fortbildung findet am 22. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober.
Im Rahmen der Fortbildung bekommen die Lehrkräfte Anregungen für einen handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterricht zu Klimawandel und Energiewende. Dazu werden den Anwesenden praxisnahe Ansätze zu den Themenfeldern Dämmung, erneuerbare Energien und Elektronik vermittelt. Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien steht ebenso auf dem Programm wie Nachhaltigkeitsaspekte und Energieeffizienz. Am Beispiel eines Modellhauses können die Teilnehmenden alle vermittelten Inhalte anwenden. Nach der Mittagspause hält THD-Professor Dr.-Ing. Bernd Kuhn einen Vortrag zur Bedeutung von Wasserstofftechnologien in der Energiewende. Anschließend begeben sich die Lehrkräfte mit Prof. Dr. Roland Zink auf eine Exkursion zu verschiedenen Standorten erneuerbarer Energien in der Umgebung Deggendorfs.
Die Fortbildung richtet sich an Fachlehrkräfte der weiterführenden Schularten und eignet sich für alle naturwissenschaftlichen und technischen Schulfächer sowie Angebote der Berufsorientierung. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) aus Würzburg statt. Eine Anmeldung ist über das FIBS-Anmeldeportal möglich, weitere Informationen unter www.th-deg.de/veranstaltungen.