Am 4. Juli wurde das J-Gebäude der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zum Schauplatz für mediale Innovation und kreative Vielfalt. Die vierte Ausgabe des Medientechnik-Events M.TEC fand erstmals im Rahmen einer groß angelegten Werkschau statt. Bereits in den Vorjahren hatte sich das Format in verschiedenen Varianten als Plattform für zukunftsweisende Projekte etabliert – 2025 wurde es nun öffentlich und interaktiv weitergedacht.
Unter dem Motto „In Motion“ präsentierten Studierende ihre Arbeiten aus den Bereichen Film, Design, 3D-Animation, Lichttechnik, Audiotechnik und Extended Reality. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit der Hochschule Ansbach, durch die unter anderem das Projekt „3D-Illusionen XXL“ in der Extended-Reality-Werkschau realisiert wurde.
Ein farbiges Leitsystem führte die Besucherinnen und Besucher durch interaktive Ausstellungen, Studios und Labore. Ergänzt wurde das Programm durch Bühnenformate mit Keynotes, Filmvorführungen und Live-Demonstrationen interaktiver Installationen. Den feierlichen Abschluss bildeten eine großformatige Gebäudebespielung, DJ-Sets und die zeitgleich stattfindende Absolventenfeier der Medientechnik – ein emotionaler und multimedialer Ausklang.
„Mit der M.TEC 2025 setzt der Studiengang Medientechnik ein Zeichen für Sichtbarkeit, Austausch und kreative Nachwuchsförderung“, so Studiengangsleiter Prof. Björn Seeger. „Die M.TEC unterstreicht die Rolle der TH Deggendorf als Ort für die Medienmacherinnen und Medienmacher von morgen.“ Für Studieninteressierte gut zu wissen: Der Bewerbungszeitraum für ein Medientechnik-Studium (Bachelor und Master) mit Start im Wintersemester 2025 läuft noch bis zum 15. September.
Bei der Graduiertenfeier der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurden am 4. Juli 300 Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2024/2025 offiziell in den Kreis THD-Alumni aufgenommen. In der Deggendorfer Stadthalle bot die Zeremonie im Beisein von Familien, Freunden sowie Ehrengästen einen würdigen Rahmen für den Übergang der Studierenden in die nächste Phase ihres Lebens.
Neben der Vergabe der Unternehmenspreise für hervorragende Abschlussarbeiten gehörte auch die Verleihung von Silber Diplomen zur Ehrung der Absolvia des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre von vor 25 Jahren zu den Highlights des Tages.
Die Zeremonie wurde mit dem Einzug der Absolventinnen und Absolventen zusammen mit dem Dekan ihres jeweiligen Fachbereichs eröffnet. Nach einer herzlichen Begrüßung durch THD-Präsident Prof. Waldemar Berg und Prof. Dr. Marcus Herntrei, Vizepräsident für Studium und Studierendenangelegenheiten, unterstrichen die Grußworte des stellvertretenden Landrats des Landkreises Deggendorf, Herrn Josef Färber, die enge Verbindung zwischen Hochschule und Region. Emotional wurde es bei den studentischen Abschlussreden: Maximilian Wolff (Master Strategisches und Internationales Management) und Mehrad Feyzollahi (Master Maschinenbau) blickten auf ihre Zeit an der THD zurück und berichteten von so manchen Höhen und Tiefen in der Studienzeit. Beide betonten dabei, dass sie in dieser Zeit nicht nur fachlich an Wissen hinzugewonnen haben, sondern auch wertvolle persönliche Verbindungen knüpfen konnten.
Unternehmenspreise für herausragende Abschlussarbeiten und Silber Diplome überreicht
Die große Bedeutung regionaler Vernetzung und Zusammenarbeit unterstreichen auch die Vergaben der Unternehmenspreise. So wurden im Rahmen der Graduiertenfeier die von K+B aus Cham, der Mediengruppe Attenkofer aus Straubing, Micro-Epsilon aus Ortenburg, Rohde & Schwarz aus München/ Teisnach sowie Zollner aus Zandt ausgelobten Preise an besonders talentierte und engagierte Alumni überreicht. Ausgezeichnet wurden: Mariam Stepanyan (Bachelor Wirtschaftsinformatik, K+B-Preis 2025 überreicht von Prof. Dr. Georg Herde), Daniel Dewes (Bachelor Elektro- und Informationstechnik, R & S Best Bachelor Award überreicht von Prof. Dr.-Ing. Stefan Zorn), Agata Blazkow, Claudia Orendi, Niklas Wilde, Nicole Halster und Valerie Drüeke (Bachelor und Master Medientechnik, Medienpreis der Stiftung Attenkofer überreicht von Sonja Ettengruber), Andreas Göttlinger (Bachelor Maschinenbau, Micro-Epsilon-Preis überreicht durch Karl Wisspeintner) sowie Dennis Lehner (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Manfred Zollner Preis überreicht von Karin Kuchler).
Anschließend verlieh Prof. Dr. Henning Schulze, Dekan der Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management) gemeinsam mit THD-Vizepräsident Prof. Dr. Marcus Herntrei Silber Diplome an die Alumni des Diplomstudiengangs Betriebswirtschaftslehre aus dem Jahr 2000. Besonders erfreulich: Auch 25 Jahre nach ihrem Studium ist die Abschlusskohorte nach wie vor gut miteinander vernetzt.
Höhepunkt der Feier: „Shift the Tassel“ und taditionelles Hütewerfen
Die feierlich in Talar und Hut mit Quaste in Farbe ihres entsprechenden Fachgebiets gekleideten „Neu-Graduierten“ bekamen ihre Urkunden überreicht. Die jeweiligen Dekane richteten einige persönliche Worte an „ihre“ Absolvia, warfen einen Blick in die Zukunft und wünschten den Absolventinnen und Absolventen mutig voranzugehen. Schließlich vollzogen Präsident Prof. Waldemar Berg und Prof. Dr. Marcus Herntrei das traditionelle „Shift the Tassel“, den Akt der Graduierung, und starteten den Countdown zum Hütewurf. In diesem Freudenmoment brachte die Absolvia ihren ganzen Stolz über ihren Abschluss zum Ausdruck.
"Es gibt im Leben für alles eine Zeit, eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung."
Unsere Hochschule hat erneut ein Schicksalsschlag ereilt. Schweren Herzens müssen wir hinnehmen, dass wir mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump, ein langjähriges Mitglied unserer Hochschulfamilie, verloren haben. Bis zuletzt hat Prof. Dr.-Ing. Krump gegen seine schwere Krankheit gekämpft und mit ihm haben wir gehofft, dass er seine heimtückische Krankheit besiegt. Er hat den Kampf gegen seine Erkrankung bewusst und tapfer geführt – mit allen Höhen und Tiefen – und ist schließlich friedlich von uns gegangen.
Nach eineinhalb Jahren als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf, wurde Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump am 1. Dezember 2003 zum Professor für das Lehrgebiet „Grundlagen der Medientechnik mit dem Schwerpunkt audiovisuelle Medien“ berufen. Von 2005 bis 2011 war er Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik. Darüber hinaus war er von Beginn des Wintersemesters 2004/2005 bis einschließlich des Sommersemesters 2024 Studiengangsleiter. Über viele Jahre hinweg leitete Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump zudem mit großer fachlicher Expertise und Leidenschaft den Bereich Audiotechnik. Im Jahr 2019 wurde er als „Professor des Jahres“ ausgezeichnet – ein herausragender Erfolg, bei dem er sich gegen über 2.100 Mitbewerberinnen und Mitbewerber deutschlandweit durchsetzen konnte. Diese Ehrung würdigte insbesondere sein außergewöhnliches Engagement für eine praxisnahe und studierendenorientierte Lehre. Prof. Dr.-Ing. Krump wurde über die gesamte Dauer seiner akademischen Laufbahn hinweg mehrfach für seine herausragenden Leistungen und Verdienste gewürdigt.
Mit seinem Tod verlieren wir nicht nur einen hochgeschätzten Kollegen, sondern auch einen Menschen, der unsere Hochschulfamilie mit seiner fachlichen Brillanz, seinem unermüdlichen Engagement und seiner menschlichen Wärme bereichert hat. Er war ein Professor, wie man ihn sich nur wünschen kann: nahbar, hoch angesehen und bei Studierenden wie Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen beliebt. Sein Büro stand stets offen – für Fragen, Gespräche oder einfach ein offenes Ohr. Mit seiner ruhigen, besonnenen Art agierte er sowohl im Gespräch als auch im Handeln stets überlegt und vermittelte durch sein persönliches Vorbild eine sorgfältige, strukturierte und akribische Herangehensweise – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Ein reibungsloser Lehrbetrieb und höchste fachliche Qualität lagen ihm dabei besonders am Herzen. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Lehre spiegelten sich auch in zahlreichen Auszeichnungen wider. Fachlich war er eine anerkannte Größe im Bereich Audiotechnik – ein Ingenieur mit Leib und Seele. Seine Expertise dokumentierte sich in regelmäßigen Beiträgen auf Fachkonferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen.
Über zwei Jahrzehnte prägte und entwickelte Prof. Dr.-Ing. Krump den Studiengang Medientechnik maßgeblich mit - insbesondere den Audiobereich. Auch bei der Planung und Realisierung des Neubaus des J-Gebäudes spielte er eine zentrale Rolle. Dabei behielt er stets die Entwicklungen und Anforderungen der Industrie im Blick und lebte die enge Verzahnung von Lehre und Praxis. Diese setzte er in zahlreichen Kooperationen mit Industriepartnern konsequent um und war Initiator des Akustikseminars, das bis 2022 bereits fünfzehn Mal stattfand und ein wichtiges Bindeglied zwischen Hochschule, Industrie und dem regionalen Netzwerk im südbayerischen Raum darstellte.
Neben seiner fachlichen Leidenschaft war Prof. Dr.-Ing. Krump auch ein begeisterter Jäger und Waldbesitzer, dem Umwelt- und Naturschutz besonders am Herzen lagen. Viele Anekdoten und Diskussionen aus diesem Bereich fanden auf charmante Weise ihren Weg in seine Lehrveranstaltungen und machten ihn bei Studierenden besonders authentisch und geschätzt.
Sein Tod ist für uns alle, die wir ihn gekannt haben, unfassbar und unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und dem Kollegium, das ihm nahestand und eng mit ihm zusammengearbeitet hat. Nun den gewohnten Tagesrhythmus wieder aufzunehmen, fällt nicht leicht und wir hoffen, dass der Zusammenhalt in unserer Hochschulfamilie ein klein wenig Trost spendet und die Zeit der tiefen Trauer uns allen dadurch erleichtert wird.
Mit großer Achtung und tiefem Respekt werden wir Prof. Dr.-Ing. Krump in herzlicher Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren, der als überaus wertvoller Mensch in unserer Mitte eine große Lücke hinterlassen hat, die nicht zu schließen ist.