"Gesundheit" ist das wichtigste Gut des Menschen. Der Erhalt oder die Wiedererlangung im Falle einer Krankheit setzt eine gewisse Gesundheitsbildung und Fähigkeiten zur Selbstbeobachtung, zur Selbsteinschätzung und zur Selbstreflexion voraus.
Mit der Initiative "Gesunde Hochschule Deggendorf" wird ein umfassendes Konzept zur Gesundheitsförderung im Setting einer Hochschule umgesetzt. Dies umfasst sowohl die Studierenden, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Deggendorf. Ziel der Initiative ist Befähigung zum "Individuellen Gesundheits-Management (IGM)". Dazu gehört die Vermittlung von Kompetenzen zur Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes durch Informationsveranstaltungen, in denen qualitätsgesichertes Wissen vermittelt wird und durch Aktionen, wie z.B. Gesundheitstage zu den Themen "Ernährung", "Bewegung" und "Stressbewältigung". Im Sinne einer Versorgungsforschung werden die Maßnahmen evaluiert und in Form eines Gesundheitsberichts der Technischen Hochschule Deggendorf dargestellt.
Zur Umsetzung der Initiative "Gesunde Hochschule Deggendorf" arbeiten wir mit medizinischen Leistungsanbietern der Region und mit Krankenversicherungen zusammen.
Weiterführende Infos:
An der THD gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu verköstigen:
In der Mensa wird ein regelmäßig wechselnder und vielfältiger Speiseplan zu erschwinglichen Preisen angeboten. In den Cafeterien in Deggendorf, Cham, Pfarrkirchen kann schon früh am Morgen der erste Kaffee, Cappuccino, Kakao oder Tee geschlürft werden. Dazu wird eine Auswahl an frisch belegten Brötchen sowie weiteren leckeren warmen und kalten Snacks angeboten.
Gut zu wissen: Das Studentenwerk möchte nachhaltig handeln und die Öko-Bilanz laufend verbessern, zum Beispiel durch
Was ist mensaVital?
mensaVital ist eine geschützte Menü-Linie in den Studentenwerken, die gemeinsam von Ökotrophologen und Köchen unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten erarbeitet wurde. Das Studentenwerk bietet in der Mensa am Campus der Technischen Hochschule Deggendorf ein- bis zweimal wöchentlich ein Vitalgericht an
Das Besondere daran:
Im Rahmen der Gesundheitsförderung legt die THD großen Wert darauf, sowohl den Studierenden als auch ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich ausreichend zu bewegen.
Hier finden Sie das umfangreiche Sportangebot der Technischen Hochschule Deggendorf, das für jeden Geschmack etwas anbietet.
Die Bewegte Pause bietet Mitarbeiter:innen der THD einmal in der Woche die Möglichkeit, den Arbeitsalltag für 20 Minuten zu unterbrechen und sich eine kurze ganzheitliche Verschnauf- und Erholungspause zu gönnen. Die Bewegten Pausen - ein gesundheitsorientiertes Kurzprogramm aus Mobilisation, Bewegung und Entspannung - werden im Vorfeld rechtzeitig per E-Mail angekündigt. Sollten Sie nicht in Echtzeit daran teilnehmen können, bieten wir hier eine Plattform aus vergangenen Bewegten Pausen an. Sie richten sich an alle, die einen aktiven Ausgleich zu ihrem Arbeitsalltag (z. B. Büro- und Schreibtischarbeit, körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten) suchen.
Unsere Hochschule ist nicht nur eine Stätte von Lehre und Forschung, sondern sie ist auch Arbeits- und Lebensraum für alle Hochschulangehörigen. Daher wird dem betrieblichen Gesundheitsmanagement eine besondere Bedeutung zugemessen. Ein nicht unwesentlicher Bestandteil davon ist der Sport.
Neben dem Allgemeinen Hochschulsport, an dem alle immatrikulierten Studierenden sowie hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hochschule teilnehmen können, wird im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements als Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit und als Instrument der Gesundheitsförderung Betriebssport angeboten.
Dieser findet ausschließlich in der Freizeit statt und entbehrt jeglichen Leistungsaspekt. Nicht die sportliche Höchstleistung, sondern das sportliche und gesellschaftliche Miteinander stehen beim betrieblichen Ausgleichssport im Vordergrund.
Des Weiteren bietet die „Bewegte Pause“ ein gesundheitsorientiertes Kurzprogramm aus Mobilisation, Bewegung und Entspannung. Sie richtet sich an alle, die einen aktiven Ausgleich zu Ihrem Arbeitsalltag (z. B. Büro- und Schreibtischarbeit, körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten) suchen.
Die „Bewegte Pause“ bietet einmal die Woche die Möglichkeit, den Arbeitsalltag für 20 Minuten zu unterbrechen und sich eine kurze ganzheitliche Verschnauf- und Erholungspause zu gönnen. Unter Anleitung eines Übungsleiters werden dabei etwa 15 Minuten lang Entspannungs- und Rückenübungen durchgeführt. Die „Bewegten Pausen“ werden im Vorfeld rechtzeitig per E-Mail angekündigt.
Die THD beteiligt sich darüber hinaus jedes Jahr am Deutschen Sportabzeichen.
Informationen zur psychosozialen Beratung an der THD erhältst auf der Seite: Psychosoziale Beratung
Hilfe bei allgemeinen oder organisatorischen Schwierigkeiten im Studium erhältst du von der Zentralen Studienberatung.
Allgemeine Unterstützungsangebote und Hilfe bei akuten Notsituationen findest du unter anderem hier:
https://www.telefonseelsorge.de/
https://www.krisendienste.bayern/
https://deinkopfvollerfragen.de/wo-finde-ich-hilfe-in-der-krise/
THD-Vital / Gesunde Hochschule: gesunde-hochschule@th-deg.de (Carolin Stadler/ Laura Nowak)
Hochschulsport: hochschulsport@th-deg.de (Carolin Stadler/ Laura Nowak)
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: Bernd Neumeier, stellvertretend Jasmin Lerach, Julia Stadler, Dennis Ulrich, Alois Kasberger
Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und Kunst: Prof. Dr. Stephanie Hecht, Mareike Hechinger
Gleichstellungsbeauftragte: Tanja Staudinger
Schwerbehindertenvertretung: Peter Apfelbeck
Beauftragte für die Belange der Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: Dr. Diana Benzinger
Sozialberatung: Maria Pohl
Psychosoziale Beratung: Ilona Ditze (Deggendorf) und Claudia Nikitsin (Pfarrkirchen)
Student Counselling Service (StuCoS) am ECRI: Claudia Nikitsin
Initiator: Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt
Betriebsärztlicher Dienst:
BAD – Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Hafenstr. 30
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 379970 0
E-Mail: bad-321@bad-gmbh.de