Rapide Fortschritte in nachhaltigen Gebäudetechnologien sind entscheidend, um den zunehmenden Umweltproblemen unserer Zeit zu begegnen. Das "Technologiezentrum (TTZ) für Nachhaltige Gebäudetechnik" in Mainburg spielt hierbei eine wichtige Rolle und zielt darauf ab, die regionale Industrie im Zuge der digitalen, nachhaltigen Transformation zu stärken.
Der Forschungsbereich des "Technologiezentrum (TTZ) für Nachhaltige Gebäudetechnik" in Mainburg ist mit den vier Hauptforschungsrichtungen Nachhaltiges Bauen und Betreiben, Digitalisierung in der Gebäudetechnik, Big Data / KI, sowie Wärmeerzeugung / Lüftungs- und Strömungstechnik skizziert. Diese Forschungsrichtungen sind ein technologisches Grundgerüst, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit in der Bauindustrie fördern. Ergänzend dazu kommt bei der Forschung und Entwicklung nachhaltiger Lösungen für den Gebäudesektor den sozialen Bedürfnissen und der Gesundheit des Menschen eine besondere Bedeutung zu.
Systemlösungen für die energetische Sanierung im Gebäudebestand: Ziel ist es durch Systemlösungen, den Planungs- und Installationsaufwand zu reduzieren und die Nutzerakzeptanz bei der energetischen Sanierung zu erhöhen.
Intelligente nutzerzentrierte Regelungssysteme: Hierbei fokussieren wir uns darauf, Regelungssysteme besser auf deren Nutzer auszurichten, die Interaktion zwischen Nutzern und technischen Systemen in Gebäuden zu verbessern und zu optimieren, sowie Schnittstellen abzubauen.
KMU Go International: Durch die Nutzung des internationalen Netzwerks der Hochschule, insbesondere in Afrika und Asien, möchten wir regionale KMU mit internationalen Forschungsprojekten in internationalen Märkten platzieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Energielösungen in Afrika
Industriestraße 2, 84048 Mainburg