Internationale Zusammenarbeit, KI in der Lehre und Präsentation der Hochschule - Technische Hochschule Deggendorf in Finnland
16.4.2025 | THD-Pressestelle
Vom 7. bis 11. April fand an der Satakunta University of Applied Sciences (SAMK) im finnischen Pori ein Erasmus+ Programm zur Personalmobilität statt. Im Zuge dessen stellten die Vertreterinnen der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), Barbara Muckenthaler und Lisa Öllinger, die Deggendorfer Hochschule mit einer Präsentation vor und bauten das internationale Netzwerk weiter aus. Die Teilnahme der beiden wurde durch das International Office der Hochschule organisiert.
Zum Auftakt der Woche lernten die insgesamt 95 Teilnehmenden aus 22 Ländern die finnische Hochschule und Pori kennen. Sie wurden von Jari Multisilta, Präsident und CEO der SAMK, begrüßt und erhielten anschließend einen Überblick über die Hochschule, welche Heikki Haaparanta, Dekan der Fakultät für Technologie, präsentierte. In einer Führung über den Campus und einer kleinen Stadtrundfahrt durch Pori sammelten die Teilnehmenden erste Eindrücke der finnischen Stadt.
Das Thema der internationalen Zusammenarbeit bildete den Kern der Woche. In mehreren Keynote-Vorträgen wurden unterschiedliche Perspektiven auf Bildung, Wirtschaft und Technologie beleuchtet. So hob Unternehmer Peter Vesterbacka die Bedeutung von internationaler Kooperation im Bildungsbereich hervor und Ali Tavakoli stellte praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre vor. Weitere Vorträge behandelten unter anderem die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre sowie den Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt. In einer lebhaften Podiumsdiskussion diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschule und Wirtschaft – darunter Jussi Bergman und Pauliina Kesonen von der SAMK sowie Pekka Abrahamsson von der Universität Tampere – über aktuelle Herausforderungen und Chancen der internationalen Zusammenarbeit.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bildete „University Sports, Learning and Well-being“, der das Lernen und die persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellte. Hier stellten Lisa Öllinger und Barbara Muckenthaler die THD als Hochschule, die diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zukommen lässt, vor. Sie gingen dabei insbesondere darauf ein, wie betriebliches und studentisches Gesundheitsmanagment in Deggendorf durch Betriebssport oder Universitätssport gefördert wird. Darüber hinaus präsentierten sie Formate wie Taste the World und was besonders im Hinblick auf die mentale Gesundheit Studierender in Deggendorf unternommen wird. Im Rahmen dieses Themenschwerpunkts wurden außerdem Fragen zur Gesundheitsförderung und zum Wohlbefinden im Hochschulalltag unter den Teilnehmenden diskutiert. In zwei Sessions wurden neue Konzepte und Forschungsergebnisse vorgestellt. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern bot viele interessante Impulse, wie Hochschulen die mentale und körperliche Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden aktiv unterstützen können.
Kunst und Kultur standen in der Woche ebenfalls auf dem Programm. Es wurde eine geführte Tour zur Geschichte und Entwicklung der Region durch das Satakunta Museum sowie eine Führung über den Fine Arts Campus der SAMK in Kankaanpää angeboten. Aber auch kreative Forschungsansätze wurden bei einer Stadterkundung entlang des Kankaanpää Art Circle unter die Lupe genommen. Diese verband künstlerisches Arbeiten mit forschendem Denken und zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig akademisches Arbeiten sein kann.
Die Teilnahme an der Erasmus+ Personalmobilität steht allen Bediensteten der THD offen. Interessierte können sich per E-Mail an staff-mobility@th-deg.de beim International Office melden. Für den Auslandsaufenthalt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Englischsprachkurs über das Sprachenzentrum der THD zu absolvieren und sind somit bestens für die Reise vorbereitet.
Bild (SAMK): Die Teilnehmenden aus 22 Ländern bei der International Week an der Satakunta University of Applied Sciences in Pori, Finnland.