"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Politik trifft Rehabilitationstechnologie

Politik trifft Rehabilitationstechnologie: MdL Julian Preidl besucht Technologie Campus Hutthurm

24.4.2025 | THD-Pressestelle

Der Technologie Campus (TC) Hutthurm der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) empfing am 15. April gemeinsam mit Vertretern des Gesundheitscampus Bad Kötzting – Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention – MdL Julian Preidl. Während des Besuchs informierte sich der Landtagsabgeordnete über die grenzüberschreitende Forschung der THD-Einrichtungen und speziell über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Rehabilitationslösungen.

Technologie für mehr Mobilität 

Im Mittelpunkt des Austauschs stand das grenzüberschreitende Forschungsprojekt ExRe. Dabei wird in Zusammenarbeit mit bayerischen und tschechischen Rehabilitationseinrichtungen ein hochmodernes Exoskelett für die unteren Gliedmaßen entwickelt. Mit neuesten Technologien aus Design, Konstruktion, 3D-Druck und Gehirn-Computer-Schnittstellen entsteht eine intelligente Lösung zur gezielten Unterstützung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – sowohl in der krankheitsbedingten Rehabilitation als auch in den Herausforderungen eines alternden Arbeitsmarktes. „Beide Anwendungsbereiche sind Teillösungen für den Fachkräftemangel der Zukunft. Ich bin überzeugt, dass sich durch weitere Forschung auf diesem Gebiet noch viele weitere Anwendungsbereiche für Exoskelette ergeben werden“, so Julian Preidl.

Rehabilitationstechnologie erklärt 

Teilorthesen unterstützten den graduellen Heilungsprozess nach Verletzungen und beschleunigen die Heilung. Dadurch verkürzen sich krankheitsbedingte Ausfallzeiten und die Lebensqualität nach operativen Eingriffen steigt. Die Besonderheit des ExRe-Exoskeletts besteht darin, dass Gehirnsignale in gezielte Bewegungen übersetzt werden und so eine individualisierte Therapie ermöglicht wird. Vor allem für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen eröffnen sich dadurch in der ambulanten Rehabilitation neue Chancen auf mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. 

Weitere Einsatzbereiche sind Arbeitsplätze mit häufigem Über-Kopf-Arbeiten oder dem Tragen schwerer Lasten. Exoskelette erleichtern diese körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, indem sie Gelenke und Muskeln entlasten und dadurch Rückenproblemen und Abnutzungserscheinungen vorbeugen. Bürgerinnen und Bürger können dadurch länger ihrer Arbeit nachgehen und sind auch in der Rente noch fit und gesund. 

Stärkung der Forschungskooperationen 

Das Projekt ExRe fördert aktiv den Technologietransfer in die regionale Wirtschaft , denn besonders kleine und mittlere Unternehmen der bayerisch-tschechischen Grenzregion profitieren von neuen Entwicklungen in Prothetik und Rehabilitation. Das Interesse von MdL Julian Preidl an den Forschungsergebnissen des TC Hutthurm unterstreicht die Bedeutung solcher Kooperationen für den medizinisch-technologischen Fortschritt und die Zukunftsfähigkeit der Region. 

Bild (THD): (v.l). Tim Stockbauer (Operative Leitung Technologie Campus Hutthurm), Kathrin Martin (Operative Leitung Gesundheitscampus Bad Kötzting), Prof. Dr. Veronika Fetzer (THD-Vizepräsidentin Third Mission), MdL Julian Preidl, Prof. Sebastian Kölbl (Wissenschaftliche Leitung Technologie Campus Hutthurm).