"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

THD stärkt medizinische Versorgung in der Region

THD stärkt medizinische Versorgung in der Region - Neues kooperatives Engagement widmet sich der Versorgung chronischer Wunden

23.7.2025 | THD-Pressestelle

Seit einigen Monaten baut die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ihr Engagement in der regionalen Gesundheitsversorgung weiter aus. Im Fokus steht die Verbesserung der Versorgung chronischer Wunden, insbesondere bei Menschen mit Diabetes. Gemeinsam mit ambulanten Pflegediensten, Fachkliniken, Hausärztinnen und -ärzten entwickelt die THD praxisnahe Konzepte für Prävention, Behandlung und Schulung.

Ziel ist es, die Versorgungsqualität zu steigern und Pflegekräfte im ländlichen Raum gezielt zu unterstützen. „Chronische Wunden sind ein ernstzunehmendes, oft unterschätztes Problem“, betont Prof. Dr. Thiha Aung, Studiengangsleiter Physician Assistant. „Gerade bei Diabetes – einer der häufigsten Ursachen für schlecht heilende Hautläsionen – können sie zu Komplikationen führen. Wir setzen auf neue Versorgungsansätze und fundierte Weiterbildung, um Betroffene besser zu unterstützen.“

Positive Rückmeldungen bestätigen den Erfolg. Patienten berichten von deutlich gelinderten Schmerzen und neuer Lebensqualität. Auch Pflegedienste zeigen sich überzeugt: „Die Zusammenarbeit mit der THD verbessert die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten spürbar“, so Herr Steininger vom ambulanten Pflegedienst „Pflege und Service mit Herz“.

Mit der Initiative leistet die THD einen weiteren aktiven Beitrag zur Stärkung der ambulanten Versorgung im ländlichen Raum. Parallel entstehen neue Forschungsansätze in Kooperation mit der Harvard Medical School – etwa ein 3D-in-vivo-Modell zur Analyse von Wundheilungsprozessen und möglichen Therapien.

Bild (THD): (v.l.) Prof. Dr. Thiha Aung mit Studentin Janina Poxleitner, Patient Herr Gegenfurtner und Paul Steiniger vom Pflegedienst „Pflege und Service mit Herz“.