Grenzüberschreitendes Symposium zu Forschung und Lehre - 15. DACHS-Symposium an der TH Deggendorf
17.9.2025 | THD-Pressestelle
Am 8. und 9. September fand an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) das 15. DACHS-Symposium statt. Die jährliche Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie angrenzender Studienrichtungen zusammen. Ziel ist es, Austausch und Zusammenarbeit in Forschung und Lehre im deutschsprachigen Raum zu stärken.
Neben fachlichem Input in Form von Vorträgen bot das DACHS-Symposium wieder die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen und zur internationalen Vernetzung. Besonders Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deggendorf nutzten dieses Jahr die Gelegenheit, eigene Projekte zu präsentieren und zu diskutieren.
Vorgestellt wurde beispielsweise eine simulationsgestützte Analyse dynamischer Strompreise. Dabei wurden ebenfalls Alternativen aufgezeigt, die eine Optimierung von Anreizen für Endkunden ermöglichen. Im Bereich Lehre wurde zu deklarativen User Interface Paradigmen sowie einer Low-Cost-Variante für Programmierübungen auf Embedded Systems referiert.
Aus der Veranstaltung ergaben sich zudem Perspektiven für zukünftige länderübergreifende Kooperationen. Im Bereich Quantencomputing und Bioinformatik gäbe es beispielsweise große Potenziale für die Analyse von DNA-, RNA- und Proteinsequzenzen. Die Entschlüsselung von Funktion, Struktur und Evolution dieser genetischen Informationen liefert wichtige Erkenntnisse über genetische Erkrankungen und eröffnet zukünftig Ansätze für neue Therapien.
Über das DACHS-Symposium
Das DACHS-Symposium hat sich als länderübergreifendes Forum etabliert, um Perspektiven für Forschung und Lehre weiterzuentwickeln. Es wurde von Professoren aus Deggendorf (D), Hagenberg (A, Österreich), Bern/Biel (CH) und Ljubliana (S) ins Leben gerufen, wovon sich auch der Name ableitet.
Bild (THD): Das 15. DACHS Symposium brachte erneut Expertinnen und Experten aus Informatik sowie angrenzender Studienrichtungen zusammen.