"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Real Projects 2025: Studis treffen auf Unternehmen

„Challenge-based Learning“ – raus aus dem Hörsaal, rein ins echte Leben!

3.11.2025 | THD-Pressestelle

Wer Alltagsprobleme lösen will, braucht mehr als graue Theorie. Das interdisziplinäre Lehrformat „Real Projects“ der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt Studierenden echte Praxiskompetenzen – mitten aus der realen Arbeitswelt.

„Wir brauchen Menschen, die in der Lage sind, komplexe Probleme zu lösen. Und wir schaffen hier einen Raum, in dem sie genau das trainieren können“, betont Vizepräsidentin Prof. Dr. Veronika Fetzer. „Unser vorrangiges Ziel ist Entrepreneurial Education: unternehmerisches Denken und Handeln als Schlüsselqualifikation für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.“

 

Regionale Unternehmen bringen echte Herausforderungen ein

Zwölf Unternehmen, Start-ups, Kommunen und Verbände – darunter Rohde & Schwarz, Schock, die Stadt Deggendorf, Klostermühle Cham, AIPAMA, die Ferienregion Bayerischer Wald, Pump Track Deggendorf und kcalculator – stellten vergangene Woche vom 28.10 - 30.10.2025 reale „Challenges“ für die Deggendorfer Studierenden bereit.

125 Studierende aus den Studiengängen BWL, Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen, Sportwissenschaft, Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau arbeiteten mehrere Tage intensiv an innovativen Lösungen. Am Ende präsentierten 23 Teams ihre Ergebnisse in dreiminütigen Pitches vor Publikum und holten sich direktes Feedback ein.

 

Austausch, Vernetzung und neue Perspektiven

„Alles, was Zukunft ist, beginnt mit einem Gespräch. Von den Teams erwarten wir nicht, dass sie sofort gründen“, so die Initiatoren. Auch das Knüpfen neuer Freundschaften und das Erweitern des Netzwerks sei ausdrücklich erwünscht. „Vielleicht finden unsere Studis hier sogar ihren zukünftigen Arbeitgeber.“

„Mithilfe von ‚Real Projects‘ – gefördert durch den Digital Innovation Hub Bayern (DInO) – sollen die Studierenden lernen, über den Tellerrand zu blicken, mit neuen Perspektiven umzugehen und generationsübergreifend zu kommunizieren“, erklärt Lena Gürster, die das Projekt gemeinsam mit Klaus Kandlbinder seit drei Jahren leitet.

 

Von Marktforschung bis Pitch-Training

Zu den Aufgaben gehörten unter anderem:

  • Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Kundenfeedback vor Ort
  • Marktforschung und Interviews
  • Validierung und Weiterentwicklung der Ideen
  • professionelles Pitch- und Präsentationstraining

 

Fachlich interdisziplinär besetzte Teams seien für die Challengegeber ein besonderer Gewinn. „Beschäftigt man sich lange mit einem Thema, bekommt man schnell einen Tunnelblick“, meint Ralf Schaberg, der für sein Projekt „Pump Track“ gleich zwei Teams unterstützte. Ziel ist es, eine wellenförmig angelegte Mountainbikestrecke nach Deggendorf zu bringen, die Bewegung und Gemeinschaft verbindet.

Auch Stefan Beil und Nicole Frank brachten mit ihrer Challenge „KI Müllvermeidung“ ein Zukunftsthema ein. „Die THD ist ein Schmelztiegel an Ideen, die groß werden können“, sagen sie. Da sie selbst keine KI-Experten sind, hofften sie auf Unterstützung aus den Studiengängen Künstliche Intelligenz und Informatik – und wurden fündig. Nun möchten sie gemeinsam ein Team aufbauen und ihre Idee technisch weiterentwickeln.

Beim Thema Unternehmensnachfolge, eingebracht von der Klostermühle Cham, zeigte sich besonders das Interesse an regionalen Projekten. Studierende aller Fachrichtungen konnten sich dafür bewerben – und brachten großes Engagement ein.

 

Ausweitung des Erfolgskonzepts

„Diese Art der Zusammenarbeit mit Menschen verschiedener Fachrichtungen ist genau das, was euch nach dem Studium erwartet“, fasst Alexander Wiederer von Rohde & Schwarz zusammen. „Alle haben unterschiedliche Hintergründe – und gemeinsam schafft man daraus etwas Gutes.“

Das Ziel der THD ist es nun, "Real Projects" auszubauen:
Es soll mehrfach im Jahr stattfinden und in weiteren Bachelor- und Masterstudiengängen ein verpflichtender Bestandteil des Curriculums werden – um die Third Mission der Hochschule Deggendorf weiter zu stärken und die unternehmerische Bildung zu fördern.

„Wir möchten vor allem etablierte Unternehmen, innovative Start-ups, Verbände, Kommunen und Traditionsbetriebe überregional dazu aufrufen, regelmäßig Challenges einzureichen“, betont Gürster. Auch Gründungswillige seien mit Aufgabenstellungen willkommen. 

 

Einreichungen sind per E-Mail möglich: lena.guerster@th-deg.de

 

Bild (THD): Interdisziplinäre Teams der THD tüfteln bei „Real Projects“ an Lösungen für echte Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft.