ILE Inntal und European Campus vertiefen Zusammenarbeit
26.11.2025 | THD-Pressestelle
Der Verein namens ILE Inntal zur integrierten ländlichen Entwicklung und der European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) pflegen einen guten Kontakt. Beim Besuch einer ILE-Delegation am Campus der Rottaler Kreisstadt machten beide Seiten insbesondere beim Thema Mobilität gemeinsame Interessen aus.
Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer umriss die Kernaufgabe des ECRI damit, „Fachkräfte auszubilden, die in bayerischen Betrieben andockfähig sind“. Neben der fachlichen Ausbildung wird ihm zufolge ausreichenden Sprachkenntnissen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Berührungspunkte mit ILE sah er bei den Themen studentische Arbeitsplätze, Wohnen sowie Mobilität. Was den letzten Punkt betrifft, seien auch viele Studierende auf eine vernünftige Anbindung von Pfarrkirchen an den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen.
In diesem Rahmen will ILE-Vorsitzender Alois Alfranseder, Bürgermeister von Reut, die Nord-Süd-Verbindungen zwischen Rott- und Inntal stärken. Seiner Einschätzung nach wird dabei jedoch „der klassische ÖPNV wohl nicht die Lösung sein.“ Zweite ILE-Vorsitzende Christine Moser, Bürgermeisterin von Wittibreut, sprach sich deshalb dafür aus, „beim diesem Verkehrsthema neue Wege zu gehen“. Passend dazu informierte Dr. Eric Lindner über ein eingereichtes ECRI-Projekt, welches die Mobilität der Studierenden erhöhen soll unter dem Motto: „Green Mobility in Rural Regions“ (grüne Mobilität in ländlichen Regionen). Sebastian Markov, der für den ECRI den Kontakt zu ILE pflegt, begrüßte, „dass alle die Kooperation nicht als Einbahnstraße begreifen“.
Der örtliche Bürgermeister Wolfgang Beißmann gab bei dem Treffen zu bedenken, dass der ÖPNV-Ausbau ohne Förderung schwierig sei. Hochschulkoordinator Georg Riedl bekräftigte „Pfarrkirchens tragende Rolle als Bildungszentrum“. Studiendekanin Prof. Dr. Sabine Dittrich stellte der ILE-Delegation die vier Kompetenzfelder am European Campus vor: Gesundheit, Tourismus sowie das Ingenieurwesen für Energie und nachhaltige Gebäude. Nach dem Besuch der Labore in Pfarrkirchen führte Prof. Dr. Markus Hainthaler bei einer Exkursion zum Standort Arnstorf durch die dortige Forschungsstätte des Studiengangs „Building Products and Processes“.
Zum Inntaler Verein: Gemeinsam stärker sein. Aus diesem Grund schließen sich immer mehr Kommunen zu Integrierten Ländlichen Entwicklungen zusammen, kurz ILE. Im Landkreis Rottal-Inn zählt ILE Inntal e.V. zu diesen Initiativen, getragen von den acht Kommunen Ering, Kirchdorf/Inn, Reut, Simbach/Inn, Stubenberg, Tann, Wittibreut und Zeilarn. Zu den Handlungsfeldern zählen Infrastruktur und Verkehr. ILE wird gefördert durch Mittel des Freistaats Bayern.
Bild (THD/ECRI): Bekräftigten bei einer Zusammenkunft am European Campus, sich gegenseitig zu stärken: Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer (links) von Seiten der Hochschule sowie (mittlere Reihe von rechts) ILE-Inntal-Vereinsvorsitzender Alois Alfranseder (Bürgermeister Reut) und Stellvertreterin Christine Moser (Bürgermeisterin Wittibreut).