"This site requires JavaScript to work correctly"

Studieren an der THD

Bewirb dich für dein Wunschstudium

Koordinierungsstelle Bayern-Malaysia.

Programmhintergrund

Seit April 2011 betreut die Koordinierungsstelle Bayern-Malaysia (KOBM) Stipendiaten des Staates Malaysia, die an bayerischen Hochschulen studieren wollen oder dies bereits tun. Hintergrund des Betreuungs-Programms für derzeit knapp 200 Studierende aus Malaysia ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in München und zwei malaiischen Partnern aus dem Jahr 2002. Die komplette Betreuung dieser Stipendiaten übernimmt die in Deggendorf angesiedelte Koordinierungsstelle Bayern-Malaysia stellvertretend für alle bayerischen Hochschulen.

Die etwa 30 Regierungsstipendiaten, die jedes Jahr gegen Mitte März aus Malaysia von unserer/n Partnerinstitution/en geschickt werden, lernen noch im Heimatland Deutsch (bis zu einem B1-Niveau nach GER), legen das englische Abitur ab und absolvieren ein Vorpraktikum. Die Kosten für das Propädeutikum trägt die malaiische Seite. In den letzten Jahren kamen zu den Regierungsstipendiaten auch immer mehr Privatstudenten dazu, die ebenfalls im Rahmen der KOBM betreut werden.

 

Das Vorbereitungssemester in Deutschland 

Während des Sommersemesters, von März bis Mitte Juli, werden die Studienbewerber sprachlich und fachlich auf ein technisches Studium in Deutschland vorbereitet. Nach nur vier Monaten müssen sie die TestDaF- bzw. telc-Prüfung, die jährlich im Juli angeboten wird, erfolgreich absolvieren. Diese Prüfung dient als Sprachnachweis, der für ein Studium in deutscher Sprache zwingend notwendig ist, und bescheinigt den Studierenden ausreichende Sprachkenntnisse auf B2/C1-Niveau.

Die Koordinierungsstelle Bayern-Malaysia übernimmt in dieser ersten Zeit in Bayern u.a. eine ausführliche Studienberatung, unterstützt die Stipendiaten bei den Hochschulbewerbungen, versendet diese koordiniert und in enger Absprache an die  Hochschulen, organisiert Zimmer in Studentenwohnheimen und hält regelmäßig Rücksprache mit dem malaiischen Generalkonsulat in Frankfurt. Zusätzlich bietet die Koordinierungsstelle zahlreiche Seminare, wie z.B. interkulturelle Trainings, Teambuildingseminare, Studieren mit Erfolg (Lerntechniken, Zeitmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten) an und ist Ansprechpartner für Fragen und Probleme aller Art, auch wenn sich die neuen Studierenden dann auf die 14 am Programm teilnehmenden Hochschulen in Bayern verteilen.

 

Aufgaben der Koordinierungsstelle Bayern-Malaysia

Im Verlauf des Studiums bleibt die Koordinierungsstelle unter Leitung von Tanja Mertadana Ansprechpartner für die Stipendiaten. Die KOBM überprüft regelmäßig alle Studienleistungen und organisiert bei Bedarf zusätzliche Stützkurse. Daneben informiert und berät die KOBM zu Themen wie Studiengangwechsel, mögliche ECTS-Anerkennungen, überprüft Unterlagen für Bewerbungen und übt Vorstellungsgespräche. In den letzten Jahren wurden einzelne Stipendiaten sogar für ihre hervorragenden Leistungen mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Die meisten Studierenden erreichen ihren Abschluss in der Regelstudienzeit und ohne größere Probleme und bleiben oft sogar noch für ein Master-Studium in Deutschland.

 

 

Wichtig für die deutsch-malaiische Kooperation sind vor allem vier studienvorbereitende Programme, in denen junge Malaiinnen und Malaien eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel A-Levels) und zugleich Deutschkenntnisse erwerben können. 339 junge Malaiinnen und Malaien bereiteten sich 2021 in diesen Programmen am INTEC Education College, am German Malaysian Institut, am Methodist College sowie am Sunway College (AUSMAT-Programm) auf ein Studium in Deutschland vor. Neben dem Goethe-Institut in Kuala Lumpur bieten die zwei kommerziellen Anbieter StudyGermany und GermanEducare sowie die Malaiisch-Deutsche Gesellschaft schul- bzw. berufsbegleitende Sprachkurse mit gegenwärtig insgesamt 270 Deutschlernenden an. Im November 2024 wurden Kooperationsverträge mit zwei der neuen Partner vor Ort in offiziellen „signing ceremonies“ unterzeichnet:

 

INTEC Education College:

Das INTEC Education College befindet sich in Shah Alam, der Hauptstadt des malaiischen Bundestaates Selangor. Das Stadtzentrum liegt ungefähr 16km südwestlich von Kuala Lumpur.

Vor Ort werden zwei Programme angeboten (das A-Level German (ALG)-Programm, und das SACE International Programm). In beiden Programmen werden MARA- und JPA-Studierende ausgebildet.

 

German Educare:

Auch der Sitz von German Educare liegt im malaiischen Bundesstaat Selangor, in der Stadt Petaling Jaya. German Educare ist eine kommerzielle Sprachschule, die aber z.B. auch mit der Sprachausbildung der Stipendiaten des Methodist Colleges beauftragt wurde.