"This site requires JavaScript to work correctly"

Verstehen, was uns bewegt

Gesellschaft im Wandel erforschen

 Institut für Gesellschaftstransformation (I-ETOS)

Explorations, Theories and Observations about Society

Am Institut für Gesellschaftstransformation (I-ETOS) widmen wir uns der Erforschung der Gesellschaft und deren Veränderung, welches ein tiefes Verständnis von Kultur, Organisation, Politik und Technologie erfordert. 

Unsere Mission ist es, Individuen und Organisationen zu begleiten und wegweisende Forschung, Einsichten und praktische Werkzeuge bereitzustellen, so dass diese durch Zeiten des Wandels navigieren können. 

Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen, um aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.  

Ziel des Instituts ist es, menschliches Verhalten im Kontext sozialer Systeme und gesellschaftlicher Strukturen zu untersuchen. Dabei werden sowohl systemimmanente als auch externe Faktoren berücksichtigt, die auf den Menschen und das soziale/gesellschaftliche System einwirken und diese beeinflussen.

Unser Institut wurde am 01.01.2025 gegründet und befindet sich daher aktuell im Aufbau.

Falls Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte gerne an i-etos@th-deg.de.

 


Unsere Vision

Das Institut für Gesellschaftstransformation (I-ETOS) hat es sich zum Zielgesetzt, als Wegweiser in Zeiten des dynamischen Wandels zu fungieren. 

Wir entwickeln grundlegende Wissensinhalte zum Verständnis der Gesellschaft und daraus abgeleitet Werkzeuge, die es Individuen und Organisationen ermöglichen, Prozesse in den Bereichen Kultur, Organisation, Politik und Technologie zu navigieren und diese aktiv mitzugestalten. 

Indem wir Erkenntnisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart nutzen, sind wir in der Lage, zukunftsorientierte Perspektiven, Methoden und Produkte zu entwickeln, um aktuelle und zukünftige Veränderungen in der Gesellschaft gestaltend zu begleiten. 

 

 


Unsere Mission

Die Mission des Instituts für Gesellschaftstransformation (I-ETOS) ist es komplexen Wechselwirkungen zwischen kulturellen Normen, sozio-politischen Dynamiken und technologischen Innovationen zu erforschen, zu analysieren und dadurch beeinflussen zu können. 

Darüber hinaus ist es das Ziel die gesellschaftlichen Herausforderungen auf lokaler und globaler Ebene über Forschung, Zusammenarbeit und politische Entwicklung zu adressieren und eine nachhaltige und gerechte Gesellschaftstransformation gestaltbar zu machen. 


Unsere Forschung

Unser Forschungsziel besteht darin menschliches Verhalten und die Rolle des Menschen in sozialen Systemen/Gesellschaft zu verstehen. Dabei müssen sowohl die Einflüsse innerhalb des sozialen Systems als auch die von außen das System beeinflussenden Faktoren berücksichtigt werden. 

Um dieses Ziel zu erreichen, werden die folgenden, miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Hauptforschungsbereiche untersucht: 

  • Die Umwelt prägt und beeinflusst alle Lebewesen in ihrem Zusammenspiel. 
  • Die Gesellschaft / das soziale System entsteht und existiert durch strukturierte Interaktionen. 
  • Der Mensch gestaltet und navigiert durch komplexe Veränderungsprozesse mit seinen physischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten. 
  • Normen und Werte beeinflussen das menschliche Verhalten im jeweiligen kulturellen Kontext. 
  • Die Technologie definiert und transformiert die Art und Weise, wie wir kommunizieren und miteinander interagieren. 
  • Eine Steuerung ermöglicht die Regulierung sozialer Systeme, um deren Stabilität zu gewährleisten. 

Projekte

Informationen folgen bald. 


Allgemeine Informationen

Wir am Institut für Gesellschaftstransformation (I-ETOS) haben unsere Reise am 1. Januar 2025 begonnen. 

Unser Standort: 

  • I-ETOS ist ein Institut der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) (THD-Logo und Link einfügen) 
  • I-ETOS ist mit dem European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen angegliedert 

Unser Mehrwert

Forschung, Workshops, Training und Beratung in den Bereichen: 

  • Interkulturelle Kompetenzen 
  • Menschliches Verhalten 
  • Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung sowie ihre Auswirkungen auf politische, organisatorische, technische und gesellschaftliche Prozesse 
  • Mensch / KI Kommunikation 
  • Internationalisierung 
  • Digitalisierung 

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen und für eine persönliche Beratung unter i-etos@th-deg.de zu kontaktieren. 

 


team